Spur 0

Home > Neuheiten > Neuheiten 2022 > Spur 0




O98200.11 Fabrikschilder „Orenstein & Koppel“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden. Das sehenswerte Vorbild ist die Köf 6642 (Orenstein & Koppel, Fabriknummer 26049), die bei der Eisenbahn-Tradition in Lengerich eingesetzt wird.
Details zu O98200.11


O98200.18 Fabrikschilder „Gmeinder“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu O98200.18



O98200.22 Fabrikschilder „Deutz“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu O98200.22



O98200.29 Fabrikschilder „Maschinenfabrik Esslingen“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu O98200.29


O98200.31 Fabrikschild BMAG Neuheit 2022
Dieses kleine geätzte Bauteil ist direkt vom großen Vorbild abgeleitet. Jede Technik hat ihre Grenzen; nicht einmal in Spur 1 ist eine lesbare Fabriknummer unter keinen Umständen realisierbar. Ein aufgesetztes, erhabenes Schild wirkt jedenfalls besser als ein bloßer Aufdruck.
Details zu O98200.31


O98216.16 Neuheit 2022
Details zu O98216.16



O98236.07 Kühler V 36 mit vertikalen Rundstäben Neuheit 2022
Die V 36 wurden mit einer offenen Kühlanlage geliefert; 15 vertikale Rundstäbe waren vor dem Luftfilter angeordnet.Die in Wehrmachtseigentum stehenden Loks wurden 1947 der „Reichsbahn“ übereignet (Stefan Lauscher, Dieselloks der Wehrmacht, S. 168f) Schon 1946 wurde eine grundlegende Instandsetzung der Motorloks angeordnet. Der „klassische Bundesbahn-Zustand“ mit verschließbaren Kühlerjalousien „Bauart MaK“ ist nach und nach zwischen 1949 und 1954 entstanden („Wintersicherung“, in Verbindung mit der Anbringung von Winterabdeckblechen) a.a.O, S. 216).
Die Notwendigkeit dazu zeigen Aufnahmen auf den Seiten 195 und 201: die untere Hälfte des Kühlers ist zugehängt.
Diese Kühlervariante ist also nicht nur für Wehrmachts- und DDR-Reichsbahnloks verwendbar, sondern auch für die frühe Bundesbahnzeit.
Der Bausatz wurde so konstruiert, daß die Montage noch leichter und schneller gelingt.
Details zu O98236.07




O98260.20 Auflegeroste an Aufstiegen, Rangierbühne und Führerhaus Neuheit 2022
Um die V 60 auf einfachste Weise aufzuhübschen, gibt es bald einen Satz mit diversen Ätzteilen, die – aluminiumfarben lackiert - auf sämtliche Trittflächen aufgelegt und aufgeklebt werden. Zum Verkleben eignet sich verdünnter Holzleim. Danach sollten die Außenkanten der Trittflächen mit dem Pinsel aluminiumfarben nachlackiert werden.
Details zu O98260.20





O98321.08 geätzte Lampenträger, hoch Neuheit 2022
Ein markanter Detailunterschied bei Köf II ist die Höhe der Lampenträger. Ob die niedrigeren Lampenträger (O 98321.11) geschaffen wurden, um die Rückfenster weniger zu verdecken, oder ob die Höhe vom Hersteller abhing, ist nicht bekannt.
Ganz sicher ist, daß Lampenträger aus dünnem Ätzblech, von Lok zu Lok unterschiedlich hoch, auf der Modellanlage sehr gut aussehen und einen feinen und sichtbaren Unterschied in den Fuhrpark bringen.
Details zu O98321.08



O98321.11 Lampenträger, niedrig Neuheit 2022
Für Köf II sind diese Lampenträger vorgesehen. Wie das große Vorbild sind es aus Blech gefaltete Teile. Durch Filigranität (Materialstärke 0,2mm) und exakte Maßstäblichkeit sind die Teile für jede Lok ein sicherer Gewinn. Weil erst die Deutsche Bahn das Tagfahrlicht verpflichtend eingeführt hat, kann im Rangierbetrieb der Epochen II , III und IV auf die Lichtfunktion verzichtet werden – was die Umrüstung noch erleichtert. Die feinen Teile können über die mit einem Loch versehene Bodenlasche angeschraubt oder mit einem Niet fixiert werden.
Details zu O98321.11



O98321.20 Köf II-Kühler mit 8 Streben Neuheit 2022
Bei näherer Betrachtung wird klar, daß der Kühler an der Köf II aus dem Hause Lenz ein fertigungstechnisch sehr guter Kompromiß geworden ist. Dennoch wünschen sich manche Modellbahner freistehende Stäbe.
Wie kann man das minimalinvasiv – ohne Fräse oder teure Sonderbearbeitungen hinbekommen? Hinter der Kühlerfrontplatte steht sehr viel Metall, das eine hohe abschreckende Wirkung hat und einen Umbau schwierig macht. Aber wir schaffen das. Mit diesem Konzept: die Lok wird, soweit nötig, zerlegt, der Kühler umgekehrt auf einem Tuch (gegen Zerkratzen) gebettet. Mit einer Eisensäge werden gemäß Skizze zwei Schnitte gemacht, bei denen unvermeidlicherweise die Gewinde verlorengehen. Mit der Bohrmaschine wird an der Oberkante der Kühleröffnung eine dichte Lochreihe gesetzt, sodaß der Kühler herausgebrochen werden kann – aber erst, nachdem das neue Teil vormontiert worden ist. Wir wollen ja keine Baustellen anfangen, die wir später nicht beenden können.
Das neue Teil wird gefaltet, die Messingstäbe eingesetzt und eingelötet, das Bauteil grundiert und in aufgehelltem purpurrot lackiert. Die Farbprobe muß wiederholt werden, bis die Lackierungen zueinander passen. Für die Köf 4151 ist die 8-Streben-Variante vorbildgerecht.
Details zu O98321.20






O98321.21 Köf II-Kühler mit 7 Streben Neuheit 2022
Die Methodik des Umbaus und der Konstruktion ist wie beim Bauteil 98321.20, einziger Unterschied: statt acht Streben sind es hier nur sieben. Welches Bauteil zu Ihrer Lok paßt, läßt sich recht gut über www.deutsche-kleinloks.de herausfinden. Nachmessungen an diversen Loks haben ergeben, daß die Kühlervorderfront die richtige Höhe hat, aber deutlich zu schmal ist. Sicher ist, daß Loks mit 7 bzw. 8 Streben die gleichen Abmessungen der Vorderfront haben: eine Breite von 76,5 cm. Für das unmittelbare Vorbild der Köf 4151 steht das sicher fest. Bei der Vorbereitung dieses neuen Bauteils wurden etliche Fotos studiert; es gab – nur bei den Vorbauten – diverse interessante Detailunterschiede. Seitenbleche mit Klapptüren (Windhoff FN 1052) – oder auch Seitenbleche ohne diese Buckelbleche (Kö 4679, Eisenbahnstiftung Bild 28445). Ein Umbau des Zinkdruckgußvorbaus ist wenig sinnvoll; für die Korrektur der kleinen, sich addierenden Maßfehler sowie technisch variierte Seitenklappen wäre eine geätzte Neukonstruktion der bessere und leichtere Weg.
Details zu O98321.21



O98641.05 Seilösen für Packwagen und gedeckte Güterwagen Neuheit 2022
Das Bauteil ist insbesondere für Gms und Pwghs 54 aus dem Hause MBZ gedacht. Weil man ein feines, überhängendes Ätzteil nicht ankleben kann, ohne Gefahr, daß es immer wieder verlorengeht, wurde eine Dreiecksfläche geschaffen, die Verlötung erlaubt und am Wagen aufgeklebt werden kann. Der Teilesatz enthält je zwei Dreiecksflächen links und rechts sowie Haken mit Reserveteilen. Das Bauteil berücksichtigt das Höhen-Übermaß des Modells, läßt sich aber recht leicht auf die maßstäblich richtige Höhe bringen.
Details zu O98641.05

Letzte Aktualisierung: 05.04.2022
Impressum & Copyright © 2006-2023, all rights reserved.