Spur H0
Home > Neuheiten > Neuheiten 2022 > Spur H0





HO98001.24 Kohlenkasten geätzt, Spanten mit Flanschen und Aussparungen Neuheit 2022
Dieser Kohlenkasten ist eine Vorkriegskonstruktion und wohl die meistverbreitete Variante. Natürlich neben der 01 auch für die 03, 39, 41 und 44 verwendbar. Die über die Spanten gezogenen Flansche sind das Problem: Eine clevere Lösung mußte geschaffen werden, damit die Spanten rechtwinklig zum Kasten stehen – und die Flansche rechtwinklig zu den Spanten. Im Unterschied zum Kohlenkasten HO 98044.24 sind hier zusätzliche Schlitze zur Durchführung der Flansche vorhanden: damit die Flansche gespannt und verlötet werden können.
Details zu HO98001.24




HO98001.25 Einfachspanten mit Aussparungen (01 519) Neuheit 2022
Die Spanten an den Kohlenkästen weisen bei genauerer Betrachtung diverse Unterschiede auf. Die Einfach-Konstruktionen aus dreieckigen Blechen ohne Aussparungen sind wohl kriegsbedingte Vereinfachungen. Viele Tender haben beide Spantentypen. Wie will man das im Modell realisieren, wenn z.B. beide Arten verschieden breite Schlitze erfordern?
Der Tender der 01 519 hat die Besonderheit, daß die Einfachspanten mit Aussparungen versehen worden sind. Für den Umbau zur 01 519 oder einer anderen Lok mit diesem besonderen Merkmal wird zusätzlich der Kohlenkasten HO 98044.24 benötigt.
Details zu HO98001.25






HO98066.20 Tenderleitern für BR 66 und BR 82 Neuheit 2022
In gewohnter Methodik gibt es nun auch für die BR 66 filigrane Tenderleitern, die auch für die BR 82 verwendbar sind.
Details zu HO98066.20











HO98094.54 Führerhausrückwand mit Kohlenkastenabdeckung Neuheit 2022
Für die preußische T 16.1 – BR 94.5 - wird eine geätzte Führerhausrückwand ohne Kohlenkasten entwickelt.
Hauchfein aus 0,2mm-Blech geätzt, sodaß es kaum aufträgt, und auch keine Sägetrennlinien entstehen, weil das Blech unter dem überstehenden Dach anliegt. Direkt angebunden ist die „Oberfläche“ des Kohlenkastens: die Abdeckbleche werden separat eingehängt, sodaß sie auch schräg auf dem herausragenden Kohlenhaufen anliegen können. Bei dieser Konstruktion ist auch der nächste Schritt ein Kinderspiel: die drei Abstützungen zur Kohlenkastenrückwand.
Details zu HO98094.54








HO98095.02 Rahmenvorschuh für BR 95 Neuheit 2022
Der neue Rahmenvorschuh kommt für die Modelle von Fleischmann, Liliput und Märklin in Betracht, um die jeweiligen systembedingten Maßabweichungen zu korrigieren. Die Puffer rücken dadurch auf die richtige Höhe – und an das untere Ende des Rahmenvorschuhs. Diese Konstruktion ermöglicht außerdem feine Auftritte, die ein wenig Seitenverschieblichkeit haben werden und variabel montierbar sind: an der richtigen Längenposition – oder 1,5 mm weiter vorn, um die Kollision mit den Radscheiben zu verhindern. Die nicht ganz richtige Position ist sicherlich besser als gestauchte oder gänzlich fehlende Tritte.
Details zu HO98095.02







HO98095.04 Aufstiege am Führerhaus mit Werkzeugkasten und Laternenträger Neuheit 2022
Teilesatz aus 0,2mm starkem Neusilber, mit zwei Aufstiegen, beidseitig dahinter liegenden Werkzeugkästen und dem nur auf einer Seite - hinten rechts – angebrachten Laternenträger.
Details zu HO98095.04


HO98095.05 Pufferbohle am Tender Neuheit 2022
Für die Modelle der BR 95 von Fleischmann, Märklin und Liliput ist die neue Pufferbohle vorgesehen. Bei letztgenanntem Modell ist der rote Bereich 1,5mm zu niedrig, die Puffer sitzen zu hoch – und die maßstäbliche Leiter 98095.20 ist nicht sicher montierbar. Der Umbau ist einfach: Pufferbohle glätten, Ätzteil anlegen, es dient auch als Bohrschablone, mit Flansch, Pufferplatten und Puffern bestücken, ankleben.
Details zu HO98095.05




HO98095.06 Neuheit 2022
Details zu HO98095.06

HO98095.20 Neuheit 2022






HO98143.02 Kupplungsflansch V 100, V 60, 243, 255 Neuheit 2022
Ein einheitliches Bauteil für verschiedene Lokbaureihen: das gefällt der Industrie – und auch dem Modellbahner. Markant ist der breite Kupplungsflansch der Deutschen Reichsbahn, der u.a. bei V 60, V 100, 243 und 255 verbaut wurde, teilweise aber auch bei der 242. Es gibt Modelle, an denen dieses Bauteil fehlt.
Ein Teilesatz, aus Neusilber geätzt, baugleich mit HO 98201.02, enthält vier Kupplungsflansche. Das Teil bringt auch bei Modellen mit nachgebildeten Flanschen Vorteile: wenn man die Schraubköpfe nach dem lackieren blank schleift, wird es wesentlich feiner und präziser, als vorhandene Schraubköpfe mit dem Pinsel nachzulackieren.
Details zu HO98143.02






HO98143.12 Abdeckung Abluftschacht der Bremswiderstände Neuheit 2022
Undurchsichtiges Spritzgußteil – oder doch besser ein neues Ätzteil? Nicht nur für die Roco-143 ist diese neue geätzte Abdeckung gemacht, die nicht als simples, flaches Ätzteil daherkommt, sondern aus mehreren Schichten besteht. Damit Ihre Lok genauso schön aussieht wie die 243 im Thüringer Eisenbahnmuseum in Weimar, wo die Detailfotos freundlicherweise aufgenommen wurden.
Details zu HO98143.12



HO98200.18 Fabrikschilder „Gmeinder“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu HO98200.18






HO98200.22 Fabrikschilder „Deutz“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu HO98200.22




HO98201.02 Kupplungsflansch V 100, V 60, 243, 255 Neuheit 2022
Ein einheitliches Bauteil für verschiedene Lokbaureihen: das gefällt der Industrie – und auch dem Modellbahner. Markant ist der breite Kupplungsflansch der Deutschen Reichsbahn, der u.a. bei V 60, V 100, 243 und 255 verbaut wurde. Es soll Modelle geben, wo dieses Bauteil fehlt.
Ein Teilesatz, aus Neusilber geätzt, baugleich mit HO 98143.02, enthält vier Kupplungsflansche.
Details zu HO98201.02









HO98265.90 Umlauf für Kato V 65 Neuheit 2022
Das Bauteil entstand aus dem Wunsch nach einer vorbildlicheren V 11 der Tegernseebahn, die es als Kato-Modell gibt. Die Lampen sitzen dabei wie bei der DB V 65 an der Umlaufkante. Die Noppen auf den Umläufen dienen der Sicherheit und sind gleichmäßig verteilt. Beim Modell sind sie aber nur vor den Vorbauten vorhanden. Sollte man etwa? Einen neuen Umlauf? Ein Deckblech auflegen? Welchen Vorteil hätte ein geätzter Umlauf, außer, daß die Rahmenfrontplatte direkt angebracht werden kann? Ein besonderes technisches Merkmal lieferte die Entscheidung: bei mehreren „600er“-MaK-Loks laufen die Umlaufkanten nicht parallel, sondern leicht schräg – wie bei einem Hechtwagen. Ein Kunststoffteil, das sich nur mit einem scharfen Messer bearbeiten und nicht kleben läßt, taugt nicht für präzise Umbauten. Ein neues Ätzteil hingegen liefert präzise und gleichmäßig ausgeformte Aussparungen. Der kleine Nachteil, daß beim Tausch des Umlaufs die Beschriftung verlorengeht, wird mehr als ausgeglichen durch viele technische Vorteile. Wenn die sechs Rastnasen am Chassis etwas flacher gefeilt werden, wird der Umbau zusätzlich erleichtert: Gehäuse abheben, neuen Umlauf auflegen, Gehäuse wieder aufrasten.
Mindestens acht Lokomotiven haben diesen konischen Verlauf der Umlaufkanten: V 11 der Tegernseebahn, VL 0611, 0612 und 0622 der WLE, V 46-2 der AVL, V 2.004 der Landeseisenbahn Lippe (LEL), V 61 der KSchE sowie die V 64 der Moselbahn. Die V 11 ist dabei ein Sonderfall, weil die Aussparungen für die Ecktritte wegen der Schneepflüge länger sind und die Rahmenfrontplatten unten abgeschrägt sind (HO 98265.91).
Details zu HO98265.90

HO98265.91 Umlauf für Kato V 11 der Tegernsee-Bahn Neuheit 2022
Das in der Konstruktion befindliche neue Bauteil ermöglicht den vorbildgetreuen Umbau zur V 11 der Tegernseebahn. Die Aussparungen für die Ecktritte sind erweitert, neue, geätzte Tritte können direkt angelötet werden, ebenso die spezifisch geänderten Rahmenfrontplatten mit Aufnahmen für die Bahnräumer aus nur 0,1mm starkem Blech.
Link
Details zu HO98265.91


HO98265.95 Verschließteile für den Umlauf, Kato-V 65 Neuheit 2022
Für die Privatbahn-Varianten der Kato-V 65 müssen in aller Regel die Lampen vom Umlauf in den Vorbau versetzt werden. Dabei werden vier unschöne Aussparungen im Umlauf sichtbar. Wie verschließt man die am besten? Spachteln? Polystyrolstückchen zuschneiden, einkleben, mühsam verschleifen? Mit diesen Ätzteilen gelingt es leichter. Falten, lackieren, und mit einem Klebepunkt fixieren – ohne Beschädigung des Umlaufs.
Details zu HO98265.95





HO98290.20 Dach V 90 Neuheit 2022
Für die V 90 ist ein geätztes Dach aus 0,15 mm dünnem Blech vorgesehen.
Details zu HO98290.20






HO98836.11 Fenstergitter für Postwagen 2-t/11 (Roco) Neuheit 2022
Das Konzept, mit einem Universal-Fenstergittersatz alle denkbaren Anwendungsfälle abdecken zu können, ist sehr schwierig: bei jedem Typ besteht eine andere Verunsicherung: „welchen Fenstertyp brauche ich – und wie oft?“. Das nächste, noch größere Problem wäre, so viele Einzelteile (der Post-b/21 von Märklin bräuchte 24 einzelne Gitterteile) gleichmäßig einzukleben: nicht zu hoch, nicht zu tief, weder zu weit links noch rechts. Und auch nicht schief!
Eine Spezifikation für verschiedene Modelle ist zielgenauer – und durch Verbindung der Gitter zu einem Streifen wird die Montage erleichtert und beschleunigt. Je zwei Ätzteile pro Längs-und Stirnseite sind sehr leicht einzubauen. Der Roco-Postwagen ist eine schöne „Anfangsbaustelle“: ein gelungener kleiner Umbau ermutigt, sich an Größeres heranzuwagen.
Details zu HO98836.11






HO98836.13 Fenstergitter für Postwagen 2b-13 (Dingler) Neuheit 2022
So ein schöner Postwagen! Aber leider hat das Gehäuse eine kapitale Schwäche: der schwarze Bereich ist deutlich zu hoch. Wir könnten versuchen, davon abzulenken, indem der Wagen an anderer Stelle markant aufgehübscht wird: mit zwei Fenstergitterstreifen, die hinter die Fenstereinsätze geklebt werden.
Details zu HO98836.13



HO98836.21 Fenstergitter für Postwagen 4-al/21,6 Neuheit 2022
Auch für den Postwagen aus dem Hause Märklin sind geätzte Fenstergitter vorgesehen. Diese Aufhübschung lenkt das Auge von den notwendigen Kompromissen im Schürzenbereich ab; lange Wagen mit besonders langen Drehgestellen brauchen leider auf fast allen Modellbahnanlagen Bewegungsspielräume zur Seite. Erfreulich und lobenswert ist, daß die Fenstereinsätze nicht eingeklebt sind, für den kleinen Umbau entnommen werden können und es so möglich ist, die neuen Ätzteile am Stück innen aufzukleben.
Details zu HO98836.21

HO98986.01 Klappfenster Bus Mercedes O 305 (Rietze) Neuheit 2022
Dieses kleine Bauteil entstand als Sonderanfertigung, um Busse der Baureihe O 305 mit Klappfenstern ausstatten zu können. Ein Solobus braucht zwei Klappfenster, ein Gelenkbus vier solcher Teile, die genau passen. Infos zum großen Vorbild: Link
Details zu HO98986.01





HO99309.01 Fundament für Lokschuppenvorderfront, 9 Grad Gleiswinkel Neuheit 2022
Das große Problem eines jeden selbstgebauten Lokschuppens wird die nur schwer erreichbare nötige Präzision sein: Winkelfehler, Versatz. Die Summe kleinster Winkelfehler bei 20 oder mehr Gleisen kann erheblich sein. Wie vermeidet man solche Fehler, wenn das Bauwerk groß und unhandlich werden wird? Wie stellt man den Winkel exakt ein? Noch schwieriger wird es, wenn das Gebäude mobil sein soll… Wer da unbedingt in jedem Schuppengleis eine Untersuchungsgrube unterbringen möchte, wird vielleicht entsetzt feststellen, daß die in die Anlagenplatte eingesägten Aussparungen für die Gruben der Platte nicht nur die Stabilität nehmen, sondern ein Verrücken z.B. um wenige Grad oder Zentimeter unmöglich machen. Wie gut, wenn ein Verrücken noch möglich ist. Aus all diesen Erwägungen ist ein Schuppenkonzept entstanden, das ein paar Kompromisse (bewußten Verzicht) erfordert (keine Torantriebe, nur angedeutete Untersuchungsgruben), aber den Aufbau erleichtert, beschleunigt – und winkelflexibel macht.
Bei dieser Vorderfront sind mehrere Einfahrten zu einem Ätzteil maximaler Länge verbunden, was Versatz und Montagefehler völlig ausschließt. Der gewünschte Winkel wird durch oben angesetzte „Winkelbleche“ bestimmt, und unten durch das geätzte Fundament, das so stabil sein muß, daß es Biegekräften der Vorderfront widersteht. Für den Einbau in der Anlage bedeutet es, daß das Fundament auf der Platte verschoben werden kann, die Gleise eingelegt werden, und die entspannt am Arbeitstisch hergerichtete Vorderfront (HO 99309.10 oder HO 99309.20) in die Schlitze im Fundament eingesteckt wird.
Details zu HO99309.01





HO99309.02 Fundament für Torhalter Neuheit 2022
Jedes Schuppentor muß aufgrund seiner großen Windangriffsfläche gesichert werden. Die Formen der noch heute auffindbaren Torhalterungen sind äußerst vielfältig. Und die genaue Positionierung auf einer Anlage nicht gerade leicht. Passende Ätzteile werden am Fundament angesetzt.
Details zu HO99309.02







HO99309.10 Vorderfront Lokschuppen Ottbergen Neuheit 2022
Es wird weltweit wohl keinen einzigen Lokschuppen mit Gleiswinkeln von 15 Grad geben. Die 15 Grad sind ebenso wie die 7,5 Grad eine Erfindung der Modellbahnindustrie. Schon paradox: mit Rücksicht auf die Platzverhältnisse wurden Waggons verkürzt – aber die Lokschuppen deutlich breiter und höher gemacht. Damit die helfende Hand eine Lokomotive durchs Tor herausziehen kann? Für die Modellbahner ist es immer wieder jammerschade, wenn gängige, weitverbreitete Produkte unter kapitalen Maßabweichungen leiden, die auch mit großem Aufwand nicht zu beheben sind. Überbreite und überhohe Tore plus übergroßer Gleiswinkel bewirken eine enorme Verschwendung von Platz. Seit langer Zeit wird hier überlegt und erprobt, wie das Problem elegant gelöst werden kann. Der Gleiswinkel von 9 Grad bei der Roco-Drehscheibe ist ein realistisches und gutes Maß. In einem 180 Grad-Schuppen (Halbkreis) lassen sich nicht nur 12 Loks unterbringen, sondern 20. Einen Schuppen komplett aus Ätzteilen bauen: das ist schon möglich, der bessere Kompromiß ist, Seiten, Rückwände und Dach selbst herzurichten.
Details zu HO99309.10




HO99309.20 Schuppenvorderfront mit rechteckigen Toren, Vorbild Darmstadt-Kranichstein Neuheit 2022
Am Museums-Lokschuppen Darmstadt-Kranichstein orientiert sich diese alternative Vorderfront. Damit deuten sich die Vorteile dieses Baukastenprinzips an: die Front“elemente“ – also der Bereich für ein Gleis – haben stets dieselbe Breite,
aber alles Andere ist recht leicht spezifizierbar. Ob Tore mit oder ohne Fenster, die Größe bzw. Höhe der Fensterflächen:
Tore mit Holzeinlagen oder komplett mit Holz versehen (Berlin-Anhalter Bhf): im Rahmen, den das Baukastenprinzip vorgibt, sind diverse Sonderwünsche plötzlich möglich. Leicht realisierbar – und vor allem extrem zeitsparend.
Details zu HO99309.20











HO99322.01 22m-Drehscheibe Darmstadt Neuheit 2022
Die bekannte und bewährte Roco-Drehscheibe hat ihr großes Vorbild im Bw Freilassing, weicht aber in einem entscheidenden Punkt, der hier ausdrücklich nicht erwähnt wird, davon ab. Wer findet den Fehler? Sie wirkt durch verschiedene Merkmale ungewöhnlich und zu modern. Das Häuschen ist gefühlt auf der falschen Seite, und die Grube zu flach. Das „Alterungskonzept“ beinhaltet verschiedene Maßnahmen: neue, geätzte Geländer, quer liegende Bohlen, Plattform mit Bedienhaus links oder rechts. Vorbild dafür ist die Drehscheibe im Museums-Bw Darmstadt-Kranichstein. Die Parallelen zur Freilassinger Drehscheibe sind verblüffend: niedriger Brückenträger (66 cm), flache Grube. Für das Vorbild Darmstadt spricht auch, daß die Gleiswinkel übereinstimmend dort bei 9 Grad liegen. Zusammen mit der neuen Lokschuppen-Vorderfront HO 99309.01
entsteht leicht und schnell ein stimmiges, vorbildgetreues Ensemble. Das Konzept beinhaltet einen kleinen, aber sinnvollen Kompromiß: die Drehscheibe in Darmstadt hat eine Brückenlänge von nur 20 m, das ist aber hier zu vernachlässigen. Eine 01.10 findet aber auf dem Modell von Roco ausreichend Platz.
Details zu HO99322.01



HO99322.02 Grubenboden Neuheit 2022
Als separate Baugruppe ist der optional verwendbare Grubenboden aus Pflastersteinen geplant. An einer dem Unterflurantrieb abgewandten Seite wird großzügig eine Aussparung für die Untersuchungsgrube eingesägt, die dann auch aus Ätzteilen neu entsteht.
Die Pflasterstruktur kann nicht durch handelsübliche Bauteile nachgebildet werden; sie ist geätzt, alle Steine sind durch feine Stege miteinander verbunden, sodaß sich die Ätzkonstruktion elastisch an die Bodenstruktur anschmiegt. Die Fugen werden mit farblich abweichendem Material verfugt, Modellbahner mit „grünem Daumen“ werden es schaffen, dort auch noch Gras wachsen zu lassen.
Details zu HO99322.02


HO99322.03 Plattform mit Haus, rechts Neuheit 2022
Plattform und Haus auf die andere Seite zu verlegen, klingt sprachlich einfach, hat aber doch eine ganze Reihe technischer Auswirkungen. Weil das Haus eine schräge Stirnseite hat, braucht man ein spiegelverkehrt konstruiertes Haus. Und weil beim angrenzenden Geländer einseitig ein Pfosten leicht versetzt werden muß, wären bei einem links-rechts-Universalbauteil in jedem Fall diverse Änderungen erforderlich, die zu Mißverständnissen und Fehler führen könnten. Somit wurde die Idee des Universalbausatzes aufgegeben – und es gibt zwei Varianten.
99322.03 enthält alle notwendigen gespiegelten Teile: zwei Geländer, Plattform sowie ein spiegelverkehrtes Wärterhaus.
Details zu HO99322.03


HO99322.04 obenliegende Laufräder Neuheit 2022
Die Darmstädter Drehscheibe hat ein attraktives Merkmal: Laufräder, deren Lager wartungsfreundlich oberhalb des Laufgangs liegen. Im Bw Dillingen sah es ähnlich aus: der Gleiskreis lag deutlich höher.
Wahlmöglichkeiten, um einen schrittweisen Ausbau zu ermöglichen, wurden mit folgendem abgestuften Konzept geschaffen: man kann auf die obenliegenden Laufräder ganz verzichten; dazu werden die Aussparungen in den Laufgängen mit passenden Ätzteilen einfach abgedeckt.
Als Mittelweg sind diese Laufräder als reine Attrappe (HO 99322.04) vorgesehen. Alternativ kommt eine Räderabdeckung aus Blech in Betracht. Funktionsfähige Laufräder mit filigranen Lagern (HO 99322.05) wären die in der Zukunft liegende Spitzenlösung.
Details zu HO99322.04

HO99322.05 Neuheit 2022
Details zu HO99322.05


























HO99815.01 Dreigurtbrücke Mayschoß Überbau Neuheit 2022
Sie hätte aufgrund ihrer einmaligen Konstruktion Denkmalschutz verdient: die Dreigurtbrücke am Saffenburgtunnel, zwischen Rech und Mayschoß im Ahrtal gelegen. Dort, wo sie stand, trafen in der Flutnacht zwei gewaltige Wasserströme zusammen: das schnellfließende Hochwasser der Ahr, aber auch die durch die beiden Tunnelröhren schießenden Wassermassen, die so stark waren, daß fast der gesamte Schotter aus dem 219 Meter langen Tunnel herausgespült wurde. Die Verwirbelungen beider Ströme frästen den Bahndamm hinter dem östlichen Widerlager so sehr ab, daß dieses umstürzte, der zweite Brückenüberbau seinen Halt verlor und etwa 50 Meter weit abgetrieben wurde Video-Link. Dort lag er monatelang – mit den „Füßen“ im Wasser – und nur sehr geringen Schäden. Es sah aus, als würde die Bahn die Brücke bergen und wiederaufbauen wollen. Aber dann ging es ganz schnell: binnen weniger Tage wurden beide Überbauten und auch der Strompfeiler https://www.youtube.com/watch?v=eKKT-KZ5Wt0? zerkleinert. Es ist eben eine feine Sache, wenn die öffentliche Hand per Gesetz Neubauten finanziert. und man sich nicht einmal mehr bemühen muß, Beschädigtes zu reparieren. Die einstmals zweigleisige Brücke westlich von Altenahr ist restlos beseitigt, und für die zweitälteste Brücke im Ahrtal, die Nepomukbrücke in Rech, liegt ein Abrißantrag der Gemeinde vor. Nepomuk, der Brückenheilige, soll vor Wassergefahr schützen: was aber wird geschehen, wenn er mitsamt seiner Brücke abgerissen wird? Hochwasserkonformer Brückenbau erfordert Klappbrücken – oder Rampen, die viel Platz brauchen. Das Versprechen, das Ahrtal viel schöner als zuvor wiederaufzubauen, erinnert an das Leistungsversprechen zu Stuttgart 21: mit viel weniger Gleisen viel mehr Verkehr ermöglichen..
Und wenn man überlegt, wie viele Jahre auf der zerstörten Friesenbrücke kein Zugverkehr möglich ist, läßt sich erahnen, wann der nächste Zug nach Mayschoß fahren wird.
Modellbahner haben es da viel besser: das neue Brückenmodell ist als Leichtbau konstruiert worden. Falten, stecken, Laschen umbiegen, ein wenig löten. Reinhold Barkhoff hat in der Miba 1/2022 die Brücke im früheren Zustand und als Anlagenvorschlag beschrieben; eine Brücken-Anlage ohne Bahnhof mit zwei Wendeschleifen könnte eine Alternative zum nie richtig fertig werdenden Großstadtbahnhof sein.
Das Modell ist exakt maßstäblich, mit einer Abweichung vom großen Vorbild: der Trog für das Schotterbett ist etwas flacher, sodaß das Gleis auf dem Bodenblech aufliegt, angeschraubt wird und ein Gleisbogen leicht einstellbar ist.
Details zu HO99815.01















HO99815.02 Strompfeiler Neuheit 2022
Die solide Bauweise der Dreigurtbrücke, die wohl von Krupp in den 30iger Jahren errichtet worden ist, zeigte sich auch am Strompfeiler: in der Kriegszeit hat ein Panzergeschoß zu einem bis heute sichtbaren Loch geführt. Erst auf den zweiten Blick fiel auf, daß der Pfeiler (Oberteil) konisch ist. Für eine Modellnachbildung zählt nicht allein die Vorbildtreue, sondern auch eine flexible Einsatzmöglichkeit. Was ist, wenn die Brückenüberbauten in gerader Linie verwendet werden sollen? Oder statt des Winkels zur Flußrichtung nicht 45 Grad, sondern 135 Grad sein muß? Oder eine Winkelkorrektur um wenige Grad erforderlich ist, um „mehr Fluß“ darstellen zu können? Ober-und Unterteil werden separat montiert und mit Schraube und Mutter fixiert. Brücke und Pfeiler sollten in der Anlagenrohbauphase schon probeweise aufgestellt werden, um Feinkorrekturen zu ermöglichen. Erst, wenn der richtige Winkel bestimmt ist, werden die Fugen zwischen Oberteil und Unterteil verspachtelt.
Details zu HO99815.02
Letzte Aktualisierung: 05.04.2022
Impressum & Copyright © 2006-2023, all rights reserved.