Zurüstteile für Personen-, Pack- und Postwagen

Home > Hauptkatalog > Spur Z > Zurüstteile > Zurüstteile für Personen-, Pack- und Postwagen




Z98801.01 Winterthur-Dachlüfter für badische Schnellzugwagen
Daß diese Wagen mit Dachlüftern wesentlich besser aussehen, ist offensichtlich – es muß aber erläutert werden, wie man sie präzise, leicht und schnell montieren kann. Löcher auf dem Dach anzeichnen und freihändig bohren? So wird´s nichts. Man braucht dazu eine Bohrschablone (Z 98801.11, Z 9801.12, Z 98801.13), die auf das abgenommene Dach aufgesetzt wird. Sie sitzt so gut, daß freihändig gebohrt werden kann. Dach entgraten, ggf. überlackieren/altern, Dachlüfter einsetzen und von innen verkleben.
Details zu Z98801.01


Z98801.02 Dachlüfter für "Langenschwalbacher"
Zwei der abgebildeten Gußbäumchen werden benötigt, um einen Vier-Wagen-Zug "Langenschwalbacher" mit diesen Dachlüftern auszustatten. Zur Vermeidung riskanter und fehlerträchtiger Anzeichnungs-und Bohrversuche gibt es eine Bohrschablone, die diese Arbeit sehr erleichtert und beschleunigt.
Details zu Z98801.02


Z98801.11 Bohrschablone für Winterthur-Dachlüfter für badische Schnellzugwagen ABC
Bei den drei Wagentypen (3.Klasse, 2.und 3. Klasse sowie 1.bis 3.Klasse) sitzen die Dachlüfter an verschiedensten Positionen, den Fensterpositionen entsprechend. Eine Universal-Schablone für alle drei Wagen ist problematisch, weil man allzuleicht ein paar Löcher zuviel bohren wird. Die Fläche, um Hinweise einzuätzen, ist einfach zu gering.
Die einfachste und sicherste Methode ist daher, für jeden Typ eine spezielle Schablone zu verwenden, wo man dennoch aufpassen muß: daß die Schablone nicht verkehrt aufgesetzt wird. Z 98801.11 ist für den ABC-Wagen zu verwenden.
Details zu Z98801.11


Z98801.12 Bohrschablone für Winterthur-Dachlüfter für badische Schnellzugwagen BC
Z 98801.12 ist für den BC-Wagen zu verwenden.
Details zu Z98801.12


Z98801.13 Bohrschablone für Winterthur-Dachlüfter für badische Schnellzugwagen CC
Z 98801.13 ist für den 3.Klasse-Wagen zu verwenden.
Details zu Z98801.13


Z98802 Schiebebild "Zug Café"
Tamponbedrucktes Schiebebild aus der Zeit, als es in wenigen Doppelstockwagen einen Bistro-Bereich gab.
Details zu Z98802




Z98803.01 Bühnengeländer für Donnerbüchsen
An den aufgeklipsten Bühnen der Donnerbüchsen ist detailmäßig zwar alles dran, aber methodisch bedingt (Spritzguß) sind die Materialstärken zu groß. Der lobenswerte Trend zu diversen Verbesserungen (Kurzkupplung ab Werk) wird durch neue, geätzte Bühnengeländer unterstützt.
Um den Umbauaufwand und die Risiken zu begrenzen, gibt es das neue Bauteil in Varianten. Für 98803.01 werden Stirngeländer und seitliche Fallgitter mit einem scharfen Messer abgeschnitten und die Oberfläche geglättet – die Trittstufen werden weiterverwendet. Das neue Bauteil wird gefaltet und aufgeklebt.
Details zu Z98803.01



Z98803.02 Bühnengeländer für Donnerbüchsen mit Pufferbohle
Vermutlich aus produktionstechnischen Gründen sind die Pufferteller etwas zu klein: 1,5 mm statt 1,7 mm.
Es ist durchaus sinnvoll, neben den Bühnengeländern auch die Puffer zu tauschen – und das Stirngeländer durch die Puffer zu fixieren. Damit das leicht und sicher gelingt, beinhaltet der Teilesatz eine kleine Bohrschablone, die verrutschsicher auf das Untergestell aufgesetzt wird. Die passenden Puffer gibt es unter Z 98600.01.
Die Möglichkeit zum Austausch der Trittstufen muß dabei mit berücksichtigt werden: weil diese Konstruktion keine Klebefläche braucht, kann das Original-Steckteil wegfallen, und durch eine geätzte Plattform mit angebundenen Trittbrettern ersetzt werden. Eine der beiden Bühnen ist mit einer separat ansetzbaren Handbremse ausgestattet. Bei vielen Wagen waren die Übergangsöffnungen durch zwei Blechtüren gesichert: diese können im Modell den geschlossenen Zustand darstellen, aber auch herausgefaltet werden.
Details zu Z98803.02


Z98803.03  Trittstufen  für Donnerbüchsen
Vom Erfolg der neuen Bühnengeländer hängt ab, ob und wann ggf. die Trittstufen realisiert werden.
Details zu Z98803.03



Z98805.01 Sprengwerk und Stirngeländer für württ. Personenwagen
Kaum zu glauben: die württembergischen Personenwagen sind seit 1972 im Märklin-Programm. Eigentlich "hoch betagt" - und zeigen den Fertigungsstand der Z-Anfangszeit. Sehr leicht lassen sie sich verfeinern: Sprengwerke U-förmig falten, lackieren und unter den Wagenboden kleben. Die Stirngeländer (wahlweise mit Abstützung zum Dach und Oberwagenlaternenhalter (Ep. 1 und 2) oder verkürzt (Ep. 3) werden rechtwinklig gefaltet und anstelle der angespritzten Bühnengeländer auf die Plattform geklebt. Wenn auch noch die Kupplungen "verkürzt" werden (Z 98021), wird ein netter Zug daraus, dessen perfekte Ergänzung der Packwagen Z 98004 ist.
Details zu Z98805.01


Z98806 Stirnleitern für Märklin Ci-33
Zur Verfeinerung der Märklin-Nebenbahnwagen Ci-33 erscheint ein Ätzteilesatz, ausreichend für zwei Personenwagen und einen Packwagen.
Diese Wagen weisen eine Reihe von faszinierenden Innovationen auf, die im Z-Bereich bemerkenswert sind: erstmals flache und abgerundete Puffer, Fenster teilweise halbgeöffnet, man erkennt sogar die Fenstergriffe. Eine drucktechnische Meisterleistung: die mehrfarbige Langträgerbedruckung des PwPosti.
Details zu Z98806




Z98808.01 Schwanenhalsdrehgestell
Dieses filigrane Messinggußteil kann auf verschiedene Weise verwendet werden: es kann unter die Umbauvierachser gesetzt werden, idealerweise wird es dazu angeschraubt. Aber auch als Ladegut – zwei Stück auf einem Flachwagen – oder als Dekoration in einem Eisenbahnmuseum, Bw ode AW wäre es gut geeignet.
Details zu Z98808.01


Z98810.01 gefräste Beschwerung für Minden-Deutz-Drehgestelle
Die Geometrie der Märklin-Kupplung bewirkt gegenseitigen seitlichen Druck auf das "benachbarte" Drehgestell, sodaß Züge ab einer gewissen Wagenanzahl zwangsläufig an der nächsten Schwachstelle entgleisen. Das Problem wird anschaulich, wenn man mehrere Drehgestellwagen auf eine ebene, schienenlose Fläche stellt, kuppelt und sie dann spannt: die Drehgestelle stellen sich schräg. Der gleiche Effekt tritt natürlich auch bei den Zweiachsern auf. Um dies zu verhindern, wurden zwei konstruktive Maßnahmen ergriffen: eine Kurzkupplung (in drei verschiedenen Längen), die den seitlichen Druck auf ein Minimum reduziert, sowie die Verlagerung des Schwerpunktes in die Drehgestelle, indem dort gefräste Messingblöcke (unsichtbar) eingeklebt werden. Zum Gewichtsausgleich kann auf die Beschwerung im Wageninnern verzichtet werden oder das dortige Gewicht durch ein Leichteres ersetzt werden.
Details zu Z98810.01


Z98810.02 gefräste Beschwerung für Rheingold/F-Zug-Wagen-Drehgestelle
Bauteile prinzipiell wie Z 98810.01, aber mit anderen Abmessungen
Details zu Z98810.02


Z98810.03 gefräste Beschwerung für Langenschwalbacher-Drehgestelle
Durch ihren kurzen Achsstand im Drehgestell sind die gelungenen Langenschwalbacher besonders entgleisungsgefährdet. Auch dafür wurden Messing-Beschwerungen gefräst. Wenn diese Wagen typenrein eingesetzt werden, gibt es ergänzend die Möglichkeit, sie mittels geätzter Kuppelstangen zu verbinden, sodaß der Pufferabstand reduziert wird. Außerdem kann man sie mit feinen Dachlüftern (Z 98804.02) ausstatten.
Details zu Z98810.03


Z98814.01 Trittbretter 4achs Abteilwagen Neuheit 2023
Die optisch bestens gelungenen Abteilwagen aus Göppingen haben leider eine Schwachstelle: die filigranen Träger der Trittbretter können leicht abbrechen – Verkleben der Bruchstellen ist unmöglich. Daher sind geätzte Tauschteile entwickelt worden, deren Knickstellen vorsorglich durch kleine Lötpunkte stabilisiert werden können. Märklin hat das Baukastenprinzip umgesetzt; auf den einheitlichen Boden werden drei unterschiedliche Trittbretter aufgesetzt. Dementsprechend sind drei unterschiedliche Ätzteilsätze (98814.01 – 98814.02 – 98814.03) vorbereitet.
Details zu Z98814.01

Z98814.02 Trittbretter 4achs Abteilwagen 2. Klasse Neuheit 2024
Analog zu 98814.01 entstehen Trittbretter für die gesamte Wagenfamilie.

Z98814.03 Trittbretter 4achs Packwagen Neuheit 2024
Auch der Postwagen bekommt neue geätzte Trittbretter, die leicht zu montieren sind.

Z98814.04 Trittbretter 4achs Postwagen Neuheit 2024
Leider gibt es keine Postwagen mehr – aber mit solchen Ersatz-Bauteilen gibt es auch keine Bruchprobleme mehr.




Z98842.03 Trittstufen für Schnellzugwagen
Sicherlich aus Gründen der Abbruchgefahr fehlen bei den älteren 26,4m-Wagen die unteren Trittstufen. Mit diesem mehrteiligen Ätzteilesatz lassen sie sich leicht nachrüsten. Wahlweise als Rohling oder schon lackiert. Mit einer Hand-und Zangenbewegung werden sie in die richtige Position gebracht und das Bauteil oberhalb der Kupplung gegen den Wagenboden geklebt.
Details zu Z98842.03




Z98842.04 Trittstufen für Umbau-Vierachser (B4yg)
Damit sich die Kupplung nicht an den Trittstufen einhaken kann, sind die Trittstufen deutlich verkürzt, und zudem links und rechts in unterschiedlichem Ausmaß. Wenn man darauf verzichtet, die Züge in einer Bratpfanne einzusetzen und das innere Ende der Kupplung etwas verkürzt, sind auch maßstäbliche und wohlgefällige Trittstufen möglich. Die zweilagige Ätzkonstruktion wird um 180 Grad umgeschlagen, gefaltet und nach Ausrastung der Drehgestelle unter den Wagenboden geklebt.
Details zu Z98842.04



Z98860.01 Aussichtskanzel für Packwagen, seitlich
Wozu die Dachkanzeln von Packwagen ursprünglich dienten, kann man bei mancher Museumsbahnfahrt erfahren: wenn glühende Partikel über den Zug wehen, sich auf der Jacke niederlassen und dort Löcher hineinbrennen. Der Packwagenschaffner fungierte, da sehr viele Wagendächer aus brennbaren Materialien bestanden (Holz, Segeltuch, Teerpappe) neben anderen Aufgaben auch als "Brandwache". Mit Aufkommen von Diesel-und Elloks entfiel diese spezifische Aufgabe; aber insbesondere wegen wiederkehrender Undichtigkeiten wurden die Kanzeln abgebaut. Da der Packwagen, um beheizt werden zu können, meist hinter der Lok hing, war die Zugbeobachtung nach wie vor erforderlich - aber auch die Beobachtung der Signale!. Daß die seitlichen Kanzeln den Zweck haben könnten, das in der Nachkriegszeit häufige "Fringsen" zu erkennen, ist wohl eher unzutreffende Spekulation, wenngleich Überfälle auf Züge (insbesondere der berühmte Postraub) ein sehr beliebtes Film-Thema sind. Es hätte gut sein können, daß, wenn ein Kardinal den Kohlenklau "moralisch legalisiert", die Bahn Vorkehrungen trifft. Ein Wagen mit einer solchen Kanzel, die eine einfache Holzkonstruktion ist, ist in Koblenz-Lützel zu besichtigen.
Um auch in kleinen Spurweiten die Kanzel leicht verglasen zu können, kam nur eine Ätzkonstruktion in Betracht. Die kleine Abstützung wurde nicht vergessen.
Details zu Z98860.01

Letzte Aktualisierung: 17.02.2024
Impressum & Copyright © 2006-2024, all rights reserved.