Zurüstteile für Diesellokomotiven (allg.)
Home > Hauptkatalog > Spur 1 > Zurüstteile > Zurüstteile für Diesellokomotiven (allg.)





I98200.01 Klapptritte, beweglich
Viele Dieselloks haben an den Vorbauten oder Führerhäusern Tritte mit aufklappbarer Trittfläche. Im Maßstab 1:32 lassen sich mit solchen Funktionsteilen herrliche Szenen nachbilden.
Details zu I98200.01




I98200.02 Schild „Auf Bundesbahn zugelassen“
Exakt nach einem Original ist dieses Schild entstanden: Größe, Schriftart und Schriftgröße müssen dabei natürlich exakt wiedergegeben werden. Auch die Schraubimitationen wurden nachgebildet.Die geätzten Schilder sind lackiert, von Hand geschliffen – und mit Klarlack versehen worden. Der Teilesatz enthält zwei einbaufertige Schilder: anzukleben möglichst ohne Sekundenkleber. Sehr gute Ergebnisse sind mit holzleimbasiertem „Schotterkleber“ zu erzielen: den herausquillenden Klebstoff kann man auch nachträglich mit einem angefeuchteten Tuch entfernen.
Details zu I98200.02




I98200.03 Schild „Auf Bundesbahn nicht zugelassen“
Auf vielen Loks von Werkbahnen gibt es das markante Schild, das den Zugang zu DB-Gleisen erlaubt – oder auch verbietet. Bei einer kleinen Dampfspeicherlok könnte man eine Parallele zu Parks und Gärten annehmen, wo Kindern oft das Spielen verboten ist. Die Zu- oder Nichtzulassung ist aber keine „technische Regelung“ nach der Eisenbahnbetriebsordnung, sondern eine innerbetriebliche Anweisung an das eigene Personal, mit bestimmten Fahrzeugen keine „Ausflüge“ zu machen. Damit unterwegs nicht der Dampf zur Neige geht – und die Kleine nicht mühsam zurückgeholt werden muß.
Details zu I98200.03



I98200.11 Fabrikschilder „Orenstein & Koppel“
Dieses Fabrikschild der in Lengerich „dienenden“ Köf 6642 (Orenstein & Koppel 26049) steht exemplarisch für die Möglichkeit, Fabrikschilder „nach Maß“ bzw. nach spezifischem Vorbild zu bekommen. Geätzt, lackiert, geschliffen und einbaufertig.
Details zu I98200.11





I98200.14 Fabrikschild „Jung“ quadratisch (V 100, Kö ua.)
Auf Kundenwunsch sind maßstäbliche geätzte Fabrikschilder des Herstellers Jung in Jungenthal entstanden. Da die Fabriknummer auch in Spur 1 nicht mehr darstellbar ist, ist das Schild für sehr viele Lokomotiven (u.a. V 100, Köf II)verwendbar.
Details zu I98200.14




I98200.17 Henschel-Fabrikschild
Dieses Fabrikschild wurde am Lokrahmen einer Museumslok (V 100) gesichtet. Die maßstabskorrekten Neusilber-Ätzschilder sind aber nicht nur für die vielen anderen von Henschel gebauten Lokomotiven verwendbar, sondern auch – bei schwarzer Grundfärbung - für Klima-Schneepflüge.
Details zu I98200.17



I98200.18 Fabrikschilder „Gmeinder“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu I98200.18




I98200.20 Fabrikschilder „Windhoff“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu I98200.20





I98200.21 MaK-Fabrikschild
Für Dieselloks verschiedenster Baureihen sind diese aus Messing geätzten „Fabrikschilder“ verwendbar. Fabrikschilder im eigentlichen Sinn geben Baujahr und Baunummer an; Loks aus Kiel benötigen demzufolge noch ein weiteres Schild. Natürlich sind diese Schilder exakt maßstäblich. Sie werden von Hand unter der Lupe geschliffen und mit Klarlack überzogen. Zum Aufkleben verwendet man am besten verdünnten Holzleim („Schotterkleber“), weil er auch bei Überdosierung keine unschönen Flecken verursacht.
Details zu I98200.21








I98200.22 Fabrikschilder „Deutz“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu I98200.22







I98200.27 Krauss-Maffei-Fabrikschild
Von den insgesamt 86 V 200 wurden 66 von Krauss-Maffei gebaut, der Rest (20 Stück) durch MaK. Warum hatten diese Loks so große Fabrikschilder, und warum waren diese – leicht entwendbar – an der Seite angebracht? Geschah dies auf Wunsch von Krauss-Maffei, oder war es eine Vorgabe der Bahn? Deutlich erkennbare Fabrikschilder sind sicherlich nicht nur Zierde, sondern könnten auch im Betrieb hilfreich sein. In jedem Fall ist ein plastisches Fabrikschild (gegenüber einem Aufdruck) ein attraktives Detail. Die Fabrikschilder sind exakt maßstabsgetreu, aus Neusilber geätzt, lackiert, geschliffen und gegen Oxidation mit Klarlack geschützt. Und natürlich auch für andere Fahrzeuge des Münchner Herstellers verwendbar! Um Klebeschäden durch Sekundenkleber zu vermeiden, mit Holzleim oder dünnem Doppelklebeband ankleben.
Details zu I98200.27




I98200.29 Fabrikschilder „Maschinenfabrik Esslingen“ Neuheit 2022
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu I98200.29



I98200.31 Fabrikschild BMAG
Dieses kleine geätzte Bauteil ist direkt vom großen Vorbild abgeleitet. Jede Technik hat ihre Grenzen; auch in Spur 1 ist eine lesbare Fabriknummer unter keinen Umständen realisierbar. Ein aufgesetztes, erhabenes Schild wirkt jedenfalls besser als ein bloßer Aufdruck.
Details zu I98200.31




I98200.32 Fabrikschilder „Windhoff“
Teilesatz mit zwei geätzten Fabrikschildern, die lackiert, geschliffen und einbaufertig geliefert werden.
Details zu I98200.32










I98230.01 Schneepflug BR 230 (DR)
Dieser Schneepflug ist für die Lokfamilie BR 230/231/232 der Deutschen Reichsbahn gedacht, kann aber auch, wie hier zu sehen ist, an der "Taigatrommel" angebaut werden. Feinste, exakt konstruierte Ätzteile sorgen für große Montagefreundlichkeit und Detailreichtum.
Details zu I98230.01














I982500.01 Kühler für Henschel DHG 700
Sehr viele Modellbahner werden mit einer Henschel DHG 500 von Märklin ihre ersten Modellbahn-Runden gedreht haben. Ein robustes, unverwüstliches Modell, das mit einigen kleinen Maßnahmen verfeinert werden kann. Der separat eingesetzte Kühler wird "einfach" durch ein neues, durchbrochenes Bauteil ersetzt, was im Fall, dass ein Lautsprecher eingebaut ist, den Schallaustritt ermöglicht. Wie bei allen anderen vorhandenen Umrüstsätzen auch hier exakt passende Bauteile, die keine "große Operation" erfordern, sondern vom Aufwand her dem Aufkleben eines Pflasters ähneln.
Details zu I982500.01













I982500.02 Henschel-Stern
Lokomotiven aus der großen und vielfältigen Henschel-Lok-Familie wurden mit dem markanten Henschel-Stern ausgestattet, der im Original über 40 cm hoch ist. Im Inneren findet sich entweder nur ein großes "H" (Variante 982500.02), zeitweise auch " H u S" - für "Henschel und Sohn" (Variante 982500.05). Die Innenfläche ist in einem hellen Blauton ausgelegt.
So reizvoll wie Sterne am Himmel sind diese Sterne auch: nicht nur, weil Henschel-Loks qualitätsbedingt als "Sterne am Lokhimmel" angesehen werden können (es gibt Lokomotiven, die fast 60 Jahre alt sind und noch immer zuverlässig fahren), sondern weil eine Lok mit einem hübschen Stern einfach toll - und besser - aussieht.
Details zu I982500.02





I982500.03 Luftfilter für Henschel DHG 700
Wenn die Kühlereinfassung verbaut wird, hat man ein unschönes, großes Loch. Um den Einblick in den wenig vorbildgetreuen Innenraum zu versperren, wird dieser maßstäblich geätzte Luftfilter eingebaut. Von außen sieht er wie eine geschlossene Fläche aus, im Gegenlicht sieht man die vielen, feinen Durchbrüche, die auch den Schallaustritt deutlich verbessern.
Details zu I982500.03


I982500.04 Klappen auf dem Motorvorbau
Bei Bedarf können die markanten Klappen auf dem Motorvorbau geöffnet werden, damit es der kleinen Lokomotive nicht zu heiß wird. www.rangierdiesel.de liefert nicht nur eine hervorragende Übersicht über alle Maschinen (mit Anregungen zu Umbau und Umlackierung), sondern zeigt an diesem Bild, wozu die geätzten Bauteile gedacht sind. Wahlweise können beide, aber auch nur eine Klappe aufgestellt werden.
Details zu I982500.04



I982500.05 Henschel-Stern, Henschel UND SOHN
Lokomotiven aus der großen und vielfältigen Henschel-Lok-Familie wurden mit dem markanten Henschel-Stern ausgestattet, der im Original über 40 cm hoch ist. Im Inneren findet sich entweder nur ein großes "H" (Variante 982500.02), zeitweise auch " H u S" - für "Henschel und Sohn" (Variante 982500.05). Die Innenfläche ist meist in einem hellen Blauton ausgelegt, es gab aber auch schwarze und rote Sterne. Die "Modell-Sterne" sind in einer dieser Farben (auch Sonderwünsche sind möglich) lackiert, geschliffen und mit Klarlack überzogen.
So reizvoll wie Sterne am Himmel sind diese Sterne auch: nicht nur, weil Henschel-Loks qualitätsbedingt als "Sterne am Lokhimmel" angesehen werden können (es gibt Lokomotiven, die fast 60 Jahre alt sind und noch immer zuverlässig fahren), sondern weil eine Lok mit einem hübschen Stern einfach toll - und besser - aussieht
Details zu I982500.05









I982500.06 Aufstiege für Henschel-Diesellokomotiven - am Führerhaus
Zur Verfeinerung von Henschel-Dieselloks wird es neue, komplett geätzte Aufstiege am Führerhaus geben. Die Tritte sind von einem Blechkasten umschlossen, der sich leicht aus Blech falten lässt. Die durchbrochenen Trittflächen - mit unterschiedlichen Mustern - werden eingeschoben. Das Bauteil wird von unten an den Umlauf angeschraubt.
Details zu I982500.06









I982500.07 Aufstiege für Henschel-Diesellokomotiven -an der Rangierbühne
Diese Bauteile gleichen strukturell den Aufstiegen 982500.06, weisen aber in Details ab - und werden in etwas anderer Weise angebaut.
Details zu I982500.07



I982500.08 Henschel-Fabrikschild
Eine kleine und hochwirksame Verbesserungsmaßnahme ist, diese geätzten, lackierten und einbaufertigen Fabrikschilder (2 Stück) auf den Lokrahmen aufzukleben.
Details zu I982500.08
Letzte Aktualisierung: 25.02.2023
Impressum & Copyright © 2006-2023, all rights reserved.