Zurüstteile für Bahndienstfahrzeuge
Home > Hauptkatalog > Spur H0 > Zurüstteile > Zurüstteile für BahndienstfahrzeugeHO98700 Zurüstsatz für Fleischmann-90t-Dampfkran
Dieser Zurüstsatz besteht aus einem vierfarbigen Stadtwappen zum Aufreiben sowie vier Anschriftentafeln. Der Fleischmann-HO-Kran sollte vorbildgetreu chromoxydgrün lackiert werden und kann mit den zusätzlich enthaltenen geätzten und bedruckten Anschriftentafeln leicht und schnell beschriftet werden.
Details zu HO98700
HO98702.01 Fensterabdeckbleche für Märklin-Donnerbüchse
Viele "Donnerbüchsen" wurden in den Dienstwagenbestand übernommen und entsprechend hergerichtet. Oft wurden dabei die Fenster verschlossen. Im Modell könnte man Fenster zwar zuspachteln; aber es geht schneller und risikoärmer: mit exakt passenden Ätzteilen.
Details zu HO98702.01
HO98702.02 Fensterabdeckbleche für Fleischmann-Donnerbüchse
Da es stets geringe Maßunterschiede zwischen Modellen verschiedener Hersteller gibt, müssen gleichartige Bauteile für jedes Fabrikat spezifiziert werden. Das macht zwar Mühe, ist aber immer noch viel besser, als Fenster (mehrfach) zu verspachteln und zu schleifen - ohne dabei die in der Umgebung befindlichen Nieten versehentlich abzutragen....
Details zu HO98702.02
HO98702.03 Fensterabdeckbleche für B3yg-Wagen (Roco)
Unzählige Dreiachser (A/B3yg) sind zu Bauzugwagen umgebaut worden; um das Verschließen der Fenster gemäß dem jeweiligen Vorbild zu erleichtern, wurden diese Ätzbleche geschaffen. Für den Umbau wird das zu verschließende Fenster aus dem Fenstereinsatz herausgetrennt und als Unterlage für das Blech eingeklebt; die übrigen Fenster müssen natürlich schon wegen der Lackierung herausnehmbar bleiben. Die evtl. verbleibenden minimalen Fugen werden durch den Klebstoff ausgefüllt. Es muss wirklich keine exakte Ebene erreicht werden; bei allen Vorbildfahrzeugen sind gleiche Bearbeitungsspuren (auch Schweißnähte) deutlich sichtbar.
Details zu HO98702.03
HO98702.04 Fensterabdeckbleche für Eilzugwagen (Sachsenmodelle)
Was macht man mit älteren Modellen, die ggf. nicht mehr ganz "zeitgemäß" sind? Umbauen - zu Bauzugwagen, von denen es eine unüberschaubare Vielfalt gibt, wie www.eisenbahndienstfahrzeuge.de anschaulich zeigt. Markantestes Zeichen für den Umbau zum Wohn-Schlafwagen sind die teilweise verschlossenen Fenster. Der Ätzteilesatz ist auf den Eilzugwagen von Sachsenmodelle abgestimmt und enthält auch Teile zum Verschließen von Türen.
Details zu HO98702.04
HO98702.05 Blechverkleidung für Türen
Diese neuen Blechverkleidungen - mit extra aufgesetzten Lüftungsklappen - sind u.a. für die aus achttürigen Eilzugwagen umgebauten Bahndienstwagen vorgesehen
Details zu HO98702.05
HO98702.06 Abdeckbleche für Roco-Donnerbüchsen
Exakt auf die Roco-Donnerbüchsen zugeschnitten, um sie zu Dienstwagen umzubauen, gibt es seit Sommer 2017 neue Abdeckbleche.
Details zu HO98702.06
HO98702.07 Abdeckbleche für Roco Bi-29
Weil auch die ehem. 1. Klasse-Wagen (Bi-29) zu Dienstwagen umgebaut wurden, wurden auch dafür neue Abdeckbleche geschaffen.
Details zu HO98702.07
HO98703.01 Beschriftungssatz für Dampfschneeschleuder Bw Kassel (6481)
Um Modelle von Dampfschneeschleudern vorbildgemäß umlackieren zu können, bedarf es einer passenden neuen Beschriftung. Mit den Modellen von Märklin/Trix sowie den Beschriftungsvarianten aus dem Günther-Bausatz ist nur ein Teil der gebauten bzw. noch existenten Schneeschleudern darstellbar. Mittels aufwändigem Tampondruck werden unsere Beschriftungssätze hergestellt; selbst feinste Schriftelemente werden dabei vollständig und randscharf wiedergegeben. Markantes Spezifikum der Kasselaner Schneeschleuder ist die flache Abdeckung des Kohlenkastens; die abnehmbare Pufferbohle sowie die zugehörigen Puffer wurden hinter dem Kohlenkasten abgelegt.
Details zu HO98703.01
HO98703.02 Beschriftungssatz für Dampfschneeschleuder Bw Wuppertal-Vohwinkel
Diese schöne Aufnahme der Wuppertaler Schneeschleuder von Ulrich Budde (hier) läßt vermuten, daß zumindest für die Überführung zum Einsatzort ein Gerätewagen mitgeführt wurde - oder werden mußte. Mutmaßliche Inhalte: Schaufeln, Weichenbesen, Propangasbrenner, und natürlich das Hebewerk für die ansetzbare Pufferbohle.
Details zu HO98703.02
HO98703.03 Beschriftungssatz für Dampfschneeschleuder Bw Jünkerath (6409)
Wer seine Schneeschleuder in der Eifel beheimaten und einsetzen möchte, benötigt diesen Beschriftungssatz. Bild
Details zu HO98703.03
HO98703.04 Pufferbohle für Dampfschneeschleuder (Märklin/Trix)
Alle Winterdienstfahrzeuge, Schneepflüge wie Schneeschleudern mußten beidseitig kuppelbar sein, um geschleppt oder geschoben werden zu können. Schneepflüge haben dazu eine Klappe, hinter der sich ein Haken (für die Kuppelstange) befindet. Die Dampfschneeschleudern hatten überwiegend herausnehmbare Pufferbohlen, die hinter den Schwenkwänden an den von außen sichtbaren, am Schleuderkasten vorbeiführenden U-Profilen angeschraubt werden. Wie das schwere Teil aus- und eingebaut wird, ist allerdings nicht völlig geklärt. (Im Museum in Prora befindet sich eine Schneeschleuder mit hochschwenkbarer Pufferbohle). Das Bauteil ist maßlich (Breite) auf die Schneeschleuder aus dem Hause Märklin abgestimmt und wird von vorn angesteckt. Sehr positiv ist dabei, daß im Schleuderkasten Aufnahmeschächte vorhanden sind - und daß der Abstand zwischen Schienenoberkante und Gehäuseunterkante exakt stimmt, sodaß keine Tieferlegungsmaßnahmen erforderlich sind.
Die geätzte Pufferbohle muß mit Puffern und Luftleitungen aufgerüstet werden. Der An-und Abbau der Pufferbohlen und Puffer war schwere körperliche Arbeit; die Umrüstung der HO-Schneeschleuder vergleichsweise kinderleicht.
Details zu HO98703.04
HO98703.05 Pufferbohle für Dampfschneeschleuder (Günther)
Dem Günther-Bausatz liegt zwar eine Pufferbohle bei, es handelt sich aber um ein recht massives Weißmetall-Gußteil, bei dem die markanten Öffnungen nur angedeutet sind, und das zu kurz geraten ist. Der Austausch ist also sinnvoll. Wegen der abweichenden Innenmaße (zwischen den Schwenkwänden) ist eine Spezifikation des Bauteils notwendig.
Details zu HO98703.05
HO98703.10 Kohlenkasten mit Spanten und Klappen
Insbesondere für die Günther-Schneeschleuder ist diese Baugruppe gedacht, denn die Abdeckung mit angedeuteten Klappen besteht aus einem massiven Weißmetallgußteil. Da kann man doch, wenn man schon an der Sache dran ist, einen kleinen Schritt weitergehen, und den Kohlenkastenaufsatz als Ätzkonstruktion nachbilden. Und dann noch einen Schritt: auch der Kohlenkasten wird geätzt, mit Spanten aus geätztem Blech, 0,2 mm stark. (Im Original ist es nur 1 cm starkes Blech.) Schöner Nebeneffekt: die nach hinten zeigenden ausgerundeten Spanten werden so auch deutlich dünner, außerdem kann auf eine Bohrschablone verzichtet werden, um die beidseitig anzubringenden Handläufe nachzubilden.
Details zu HO98703.10
HO98703.11 Kohlenkastenaufsatz, flach, für Roco (Günther) (nur Bw Kassel)
Die einstmals im Bw Kassel stationierte Dampfschneeschleuder hat einen bemerkenswerten Umbau durchgemacht: ursprünglich mit dem herkömmlichen Satteldach auf dem Kohlenkasten ausgestattet, später mit einer flachen Abdeckung – mit nur noch drei Luken, die quer zur Fahrtrichtung aufgeklappt wurden. Auf den Luken waren drei Querstangen angeschweißt, die so weit überstanden, daß von beiden Seiten ein bequemes Öffnen möglich war.
Das Bekohlen über die ursprünglichen sechs Luken dürfte recht schwierig gewesen sein, auch, weil die Kohle auf der Schräge nach unten stürzt und mühsam entfernt werden mußte. Die nach oben aufgeklappten Luken dürften dem Greifer im Weg gestanden haben. Die in Staßfurt erhaltene Schneeschleuder zeigt, wie es besser geht: die Luken sind unten angeschlagen. Das neue Bauteil 98703.11 ist maßlich auf den Roco-Tender abgestimmt. Für Märklin-Modelle gibt es die Variante HO 98703.21.
Details zu HO98703.11
HO98703.12 Bohrschablone mit Handläufen (Roco-Kohlenkasten)
Falls die Günther-Schneeschleuder mit einem Roco-Kohlenkasten ausgestattet werden soll, müssen zehn Löcher präzise gesetzt werden, damit die geätzten Handläufe weder gestaucht noch gezerrt werden. Dafür wurde eine Bohrschablone geschaffen, die wie ein U-Profil auf die Oberkante des Kohlenkastens geklemmt wird. Daher werden zwei Schablonen benötigt: für die linke – und die rechte Seite.
Details zu HO98703.12
HO98703.16 genietete Schwenkwände für Dampfschneeschleudern
Für die Märklin/Trix-Dampfschneeschleudern gibt es neue, geätzte Schwenkwände. Anlaß dafür waren die leicht abbrechenden Haken sowie die Möglichkeit, Details aus Metall anlöten zu können. Jede Schwenkwand wird über zwei Stellstangen (oben und unten) bewegt, die an dreieckigen Blechen ansetzen. Einen weiteren Grund liefert das große Vorbild in Schwerin: auf der rechten Seite hat sie eine geschweißte Schwenkwand – offenbar hat sie bei einer Räum- oder auch Flankenfahrt schwere Schäden erlitten.
Unter HO 98703.17 gibt es daher Schwenkwände in Schweißkonstruktion. Auch hier gehören dreieckige Bleche dazu, an denen Zug-bzw. Druckstangen befestigt werden können.
Details zu HO98703.16
HO98703.17 Schwenkwände geschweißt
Die Schwenkwände der Dampfschneeschleudern sind zwar massive Bauteile, die durch Stellstangen in der vorgegebenen Position stehen, aber dennoch nicht sicher vor Kollisionen und Beschädigungen. Die Schneeschleuder in Schwerin hat auf der rechten Seite eine geschweißte Schwenkwand – vermutlich gab es da einen größeren Schaden, der einen Neubau erforderte. Der kleine Unterschied ist nun auch im Modell darstellbar.
Details zu HO98703.17
HO98703.19 Klappen auf Schneeschleuder-Tender mit Satteldach (Märklin/Trix)
Da es über dem Kohlentender einer Dampfschneeschleuder besonders kräftig schneit, leider aber nicht an der richtigen Stelle (der Schnee wurde, sobald nötig, in den Tender geschaufelt, um den Wasservorrat zu erhöhen), mußten Klappen den Kohlenvorrat schützen.
Damit sich niemand beim Öffnen und Schließen die Finger oder Hände einklemmt, haben diese deutlich überstehende Griffe. Die Märklin-Schneeschleuder hat bewegliche Klappen, denen aber diese Griffe abbrechen könnten; zudem könnten die Bauteile etwas filigraner sein. Auch der Verlust eines dieser Kleinteile könnte ein Anlaß sein, sie durch feine Ätzteile zu ersetzen, die zweilagig gefaltet und verlötet werden – und in die Aufnahme am Tender passen. Die in Kassel stationierte Schneeschleuder besaß eine flache Kohlenkastenabdeckung, die ggf. neu gebaut werden müßte, sodaß neue Klappen diesem Umbau entgegenkommen würden.
Details zu HO98703.19
HO98703.20 Kohlenkastenaufsatz mit Satteldach, beidseitig abgeschrägt, für Märklin
„Nur ein paar Klappen“, könnte man beim Bauteil HO 98703.19 denken: falten und verlöten -das ist doch in ein paar Minuten gemacht.
Ganz so einfach ist es nicht, wenn die Teile halten und beweglich sein sollen; der Grat zwischen „Klemmen“ und „Herausfallen“ ist sehr schmal. Der Austausch des Satteldachs durch eine Ätzkonstruktion ist eine sinnvolle Sache, weil die Klappen dann maßstäblich sind, die Griffe die richtige Länge haben – und sie leichter montierbar sind. Außerdem ist diese Neukonstruktion auch noch die technische Vorstufe für eine Schneeschleuder „Staßfurt“ mit unten angeschlagenen Luken.
Details zu HO98703.20
HO98703.21 Kohlenkastenaufsatz, flach, für Märklin-Tender (nur Bw Kassel)
Märklin hat eine Lackier-und Beschriftungsvariante der Dampfschneeschleuder vom Bw Kassel realisiert. Die gelblichen Schwenkwände und Beschriftungen stimmen exakt. Ob die wenigen Vorbildfotos fehlinterpretiert wurden oder bewußt auf ein spezifisches Anbauteil verzichtet wurde, ist nicht bekannt. Dem Tender fehlt in jedem Falle die Abdeckung. Flachdach oder Satteldach? Beides ist nun möglich.
Wegen der abweichenden Länge und Breite des Märklin-Tenders war eine Spezifikation des Bauteils HO 98703.11 notwendig. Die Klappen stehen so deutlich über, daß sie nur als separate Teile realisierbar sind: dann kann man sie auch gleich beweglich gestalten.
Der Umbau vom Satteldach zum Flachdach könnte den Grund gehabt haben, die Schneeschleuder nun unter der Bekohlungsanlage bekohlen zu können. Die auf den zwei Querstegen liegenbleibende Kohle kann mit Schaufel und Besen recht leicht entfernt werden.
Wer hingegen das Satteldach haben möchte, das es bei Märklin nicht als Ersatzteil gibt, wählt das Bauteil HO 98703.19.
Details zu HO98703.21
HO98703.22 Bohrschablone mit Handläufen (Märklin-Tender)
Wegen der breiteren Längsseiten und der geringeren Gesamtlänge ist für die Nachrüstung der Märklin-Tender eine ggenüber HO 98703.12 maßlich abgeänderte Bohrschablone erforderlich.
Details zu HO98703.22
HO98703.32 Beschriftungssatz für Dampfschneeschleuder DR, mit vierachsigem Tender 2 2 T 26
Um die noch im Markt vorhandenen Günther-Bausätze zu Reichsbahn-Modellen herrichten zu können, ist diese tamponbedruckte Schiebebildbeschriftung vorgesehen. Das bedeutet: höchste Detailschärfe auch in kleinen Schriftelementen.
Details zu HO98703.32
HO98703.33 Beschriftungssatz für Dampfschneeschleuder Saalfeld, 3achs Tender
Und weil die Reichsbahn einige „Schneeschleuder-Spezialitäten“ hatte, werden weitere Beschriftungen benötigt. Auch im Modell wird die Maschine mit einem dreiachsigen Tender, einstmals stationiert im Bw Saalfeld, Betriebsnummer 979 4100, sicher ein „Hingucker“. Helmut Philipp hat sie zu Dienstzeiten aufgenommen: Bild. Heute steht sie in Neuenmarkt-Wirsberg. Eine andere Besonderheit steht in Prora: diese Maschine hatte eine hochschwenkbare Pufferbohle.
Details zu HO98703.33
HO98707 Beschriftung für Abteilwagen
Auf welchem Bahnhof hat früher eigentlich kein alter Wagen irgendwo gestanden? Diese "Bahnhofswagen" haben uns aus der Gegenwart gerissen - und an vergangene, frühere Zeiten erinnert. Das Vorbildfahrzeug hat tatsächlich überlebt und steht bei den Eisenbahnfreunden in Mannheim-Friedrichsfeld. Passende Modelle gibt es von verschiedenen Herstellern; neu beschriften - und kräftig altern....
Details zu HO98707
HO98708.01 Stirnleitern (4 1) für Heizwagen (Heris)
Trotz grober Anbauteile ist der Heizwagen (Heris) eine gute Basis für Verfeinerungen, die in verschiedene Baugruppen gegliedert sind, damit jeder nach seinem Geschmack tätig werden kann. Zudem sind viele Bauteile auch für andere Wagen verwendbar; ein Komplett-Umrüstsatz wäre also fast immer überdimensioniert und enthielte Teile, die man gar nicht braucht. Das Umbauprogramm beginnt also mit feinen, geätzten Stirnleitern, die genau passen. Und mit Reserveteilen, denn jeder weiß, wie ärgerlich es ist, wenn eines herunterfällt oder verlorengeht.
Details zu HO98708.01
HO98708.03 Griffstangen seitlich, stirnseitig, auf dem Dach Heizwagen (Heris)
Dieser Teilesatz beinhaltet vier verschiedene Kleinteile: die Griffstangen an den Dachecken (Teil A), die Träger für die Faltenbälge (Teil B), die Griffbügel beiderseits der Stirntüren (Teil C) sowie Griffstangen an den Einstiegstüren (Teil D).
Details zu HO98708.03
HO98708.04 Pufferbohle für Heizwagen (Heris)
Schließlich kann auch an den Pufferbohlen noch nachgerüstet werden: ein Blech wird aufgesetzt, mit daran angebundenen Rangiergriffen, sowie Steckpositionen für Luft- und Heizleitungen.
HO98708.07 Fensterrahmen für Heizwagen
Weil die Nachbearbeitung bedruckter oder lackierter Fenstereinsätze schwierig bzw. riskant ist, weil jeder Lackierfehler die Glasfläche angreift, sind andere Methoden vorzuziehen. Wem die Farbkontraste von Fensterrahmen und Gehäuse nicht gefallen bzw. seinen Wagen mit den Holzfenstern der letzten Serie (50 Wagen, 1945 gebaut) ausstatten will, kann diese neuen Fensterrahmen risikolos lackieren, aufsetzen und mit stark verdünntem Holzleim ankleben. Der Teilesatz enthält verschiedene Fensterrahmen in der nötigen Anzahl - plus Reserven. Drei Fenster haben einen doppelten Quersteg, um das obere Fensterteil herunterschieben zu können: denn hier konnte ein Blechtrichter angesetzt werden, um am Wasserkran Wasser zu nehmen; hinter diesen sind die drei Wasserkastendeckel angeordnet.
Details zu HO98708.07
HO98709 Oberleitungsbauwagen
Es scheint, als wäre die Elektrifizierung der Bahnstrecken im stop-and-go-Verfahren erfolgt: Jahrzehnte mußten vergehen, bis, obwohl die Überlegenheit der elektrischen Zugförderung längst bekannt war, Strecken bzw. Regionen elektrifiziert wurden. Temporär wurden viele Fahrzeuge für die Bauarbeiten benötigt; strukturell vergleichbar mit den gelben Spezialcontainern für den Tunnelabraum von S 21, die inzwischen teilweise bei Gleisbauunternehmen gelandet sind.
Die Bahn hat für die Oberleitungsinstallation gern ausgediente Personenwagen verwendet, mit möglichst großer Länge.
Vorbild dieses kleinen Umbaus mit Ätzteilen ist ein württembergischer Packwagen. Auch die Bundesbahn hat solche Wagen noch verwendet, inzwischen gab es genügend alte Vierachser, die ein herunterklappbares Geländer erhalten hatten. Der Bausatz beinhaltet eine authentische Schiebebildbeschriftung.
Details zu HO98709
HO98712.01 Kühlergitter für Draisine Klv 12
Ein Teil der Draisinen der Typen Klv 11 und Klv 12 hatten Lufteinlassöffnungen im Vorbau. Die Gitterstruktur war rot, aber überwiegend schwarz lackiert - und damit besonders auffällig. Mit dem kleinen, bereits lackierten Ätzteil lassen sich vorhandene Modelle ein wenig modifizieren.
Details zu HO98712.01
HO98712.03 Anhebevorrichtung Klv 11/12
Für alle bereits ausgelieferten Klv 11- und Klv 12-Modelle gibt es eine Imitation der Anhebevorrichtung zum Nachrüsten.Die Hinterschneidungen erfordern eine besondere Montage: sechs Blechebenen werden aufeinander gelegt, drei Lötpunkte setzen – und Anbindungen entfernen. Absolut präzise und leicht machbar!
Details zu HO98712.03
HO98721 Transportpalette für Radsätze
Die Transportpaletten für Radsätze wurden für den Radsatztransportwagen (HO 74036.02) entwickelt, sind aber auch auf Kbs-Wagen verladbar. Nachdem die aus BTms 55-Behältertragwagen entstandenen Radsatztransportwagen seit einigen Jahren vollständig ausgemustert sind, erfolgt der Radsatztransport zu den Ausbesserungswerken auf Kbs-Wagen - und auch auf Laas-Doppeleinheiten (HO 64155).
Die Abbildungen zeigen das filigrane Bauteil "mit" und "ohne". Die Palette sieht komplizierter aus, als sie ist: ein Ätzteil dient dabei als Montage-"Schablone". Paßgenau zugeschnittene Schienenstücke aufkleben oder auflöten: so kompliziert das Teil aussieht, so schnell ist es zusammengebaut.
Details zu HO98721
HO98725 Werkzeugkisten
Nicht nur für Bauzugwagen, auch für Rottenkraftwagen, Bauhöfe und Baustellen ist dieser kleine Ätzbausatz geeignet, der zwei Werkzeugkisten enthält. Das Zusammenbauen und Lackieren von insgesamt vier Einzelteilen ist leicht zu bewerkstelligen.
Details zu HO98725
HO98726 Werkzeugkisten (unterflur)
Sehr viele Bauzugwagen waren unterflur mit Werkzeugkisten ausgerüstet, was einen doppelten Vorteil hat: mehr Stauraum im Wagen, und leichtere Zugänglichkeit vom Boden aus.
Mit einem Umrüstsatz lässt sich ein Wagen auf beiden Seiten ausstatten. Die Kisten sind für den Roco-G 10 ausgelegt, lassen sich aber an vielen anderen Bauarten auch verwenden.
Details zu HO98726
HO98728.01 Rolltore für Bauzugwagen mit Öffnungen
Mit diesem Ätzteilesatz - bei Bedarf gibt es eine Ausschneideschablone - lassen sich nicht nur B3yg- und Donnerbüchsen zu Bauzuggerätewagen umgestalten, sondern auch vierachsige Personenwagen verschiedenster Bauarten. Ergänzend können verschiedene Fenster "zugeschweißt" werden. Einige der Lamellen haben schmale, ovale Öffnungen - vermutlich, damit bei Wagen mit geschlossenen Wänden Lichteinfall möglich ist. Da es auch lichtdichte Rolltore gab, wurde eine solche Modellvariante (HO 98728.02) geschaffen.
Details zu HO98728.01
HO98728.02 Rolltore für Bauzugwagen ohne Öffnungen
Prinzipiell ist dieses Bauteil wie HO 98728.01; aber alle Lamellen sind blickdicht - ohne Öffnungen.
Details zu HO98728.02
HO98728.03 Ausschneideschablone für Rolltore für Bauzugwagen
Zum leichteren Einbau sind Schablonen konstruiert worden, die auf die Wagenseite aufgelegt werden: so kann der auszuschneidende Bereich präzise und rechtwinklig angezeichnet werden, damit aber auch der geschaffene Ausschnitt nachbearbeitet werden (nachfeilen). Es wird immer nötig sein, die verbleibenden Fugen nachzuspachteln; aber durch die Arbeit mit diesem Werkzeug geht es leichter, schneller und besser.
Details zu HO98728.03
HO98744.01 Fensterrahmen für G 10 (Bauzugwagen)
Was tut man mit einem nicht mehr zeitgemäßen Güterwagenmodell, z.B. einem G 10? Oder einem "Oppeln", oder einem "Bremen"? Man könnte es "einfach" umlackieren und umbeschriften - aber dann kommt das heraus, was das Auge des Kenners verachtet: dass alle Bauzugwagen - von der Farbe abgesehen - wie normale Güterwagen aussehen.
Ein wesentliches und zudem leichtes Veränderungsmittel sind Fenster! An passender Stelle ein Loch in die Wand bohren, und mit Bastelmesser und Feile erweitern, Fenstereinsatz zuschneiden, Wagen technisch herrichten (Griffstangen, u. andere Feinheiten), neue Fensterrahmen aufsetzen, lackieren, beschriften. Bauzüge der Ep. III und IV waren ein Sammelsurium an "Gebraucht-Wagen"; die Seite http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de ist eine unerschöpfliche Fundgrube an Ideen.
Details zu HO98744.01
HO98744.02 Vordach Bauzugwagen
Bauzugwagen mit Bühne haben nicht selten darüber ein Vordach - vermutlich als Wetterschutz - bei einer Rauchpause. Das geätzte Bauteil hat Schlitze für die Stirnprofile angeätzt, sodaß eine Anpassung an verschiedene Wagentypen leicht möglich ist.
Details zu HO98744.02
HO98760.01 Führerhaus Klima-Schneepflug (Märklin/Trix)
Für den ansprechenden Klima-Schneepflug aus dem Hause Märklin/Trix wurde ein "Altbau-Führerhaus" als Ätzbausatz geschaffen. Dieses Führerhaus ist exakt maßstäblich, in Breite und Länge absolut stimmig. Vorteil dieser Konstruktionsmethode: das Schutzblech über den Fenstern kann aus vorbildgetreu dünnem Blech realisiert werden, und die rotierenden Scheiben sind nicht nur vorhanden, sondern liegen unmittelbar vor dem dicht anliegenden Fenstermaterial.
Die Abbildungen zeigen zur Illustration zwei (etwas längere ) Museumsfahrzeuge, die in Darmstadt-Kranichstein und Neuenmarkt-Wirsberg zu besichtigen sind. In der fast unüberschaubaren Vielfalt an Schneepflügen gab es nur wenige Klima-Schneepflüge, die auf einem P 8-Tender aufgebaut waren - aber es gab sie: Link
Details zu HO98760.01
HO98760.02 Kupplungsschacht-Klappe Klima
Zur Verfeinerung des Märklin/Trix-Klimaschneepflugs gibt es als Ätzteil die Klappe in der Pflugschar, die den Kupplungsschacht und die dahinter sitzende Notkupplung abdeckt. Schließlich müssen nicht nur Schneeschleudern, sondern auch Schneepflüge beidseitig schieb - und abschleppbar sein.
Meist ist am Heck des Schneepflugs die Kuppelstange quer gelagert.
Details zu HO98760.02
HO98760.03 Beschriftung für Pflugschar "VORSICHT"
Zwei markante, unterschiedliche Beschriftungen (Schiebebild) ermöglichen die Beschriftung der Pflugschar mit einem markanten Detail. Es ist schon beeindruckend, wie unterschiedlich die Pflugscharen beschriftet waren.... "VORSICHT" ist ziemlich allgemein und nichtssagend...
Details zu HO98760.03
HO98760.04 Beschriftung "Vorsicht Schneepflug durch Radschuhe sichern"
Diese Beschriftung deutet an, was geschehen könnte: dass der Schneepflug wegrollt! Sie haben nämlich keine Bremsanlage.
Details zu HO98760.04
HO98760.05 Beschriftung für Klima-Schneepflug, schwarz, Hagen
Für den Märklin/Trix-Schneepflug gibt es eine komplett neue Beschriftung - mit DB-"Keks". Das Fahrzeug müsste dazu schwarz lackiert werden.
Details zu HO98760.05
Letzte Aktualisierung: 25.02.2023
Impressum & Copyright © 2006-2024, all rights reserved.